Hmm, lecker und heißbegehrt !
die wohlschmeckenden Früchte der Dattelpalme, deren Erntezeit jetzt im September dem Ende entgegen geht.
Die Oase Dakhla mit ihren heute über 2000 Quadratkilometern Fläche hat die größten Dattelplantagen Ägyptens und ist berühmt für ihre prallen Früchte. Zum Ernten müssen die Männer hoch in die Bäume klettern, um die großen Rispen zu kappen -eine mühevolle Arbeit -, Frauen und Kinder sammeln und sortieren. Danach werden die Früchte in den örtlichen Dattelfabriken nochmals sortiert, getrocknet und in hübschen Kartons weltweit verschickt. Die 2. Qualität bleibt meist in den Familien der Dattelbauern und sind Grundlage für viele traditionelle Speisen und Gebäcke.
– Was doch so ein ca. 6 Jahre junger Baum zu schenken vermag, großartig! Natürlich mit der entsprechenden Bewässerung während der heißen Sommerperiode.
Unser Green-Dessert-Solarprojekt hat da in Bir El Gabal Großes geleistet.
Nach wie vor freuen wir uns natürlich über eine einmalige Spende, mit der Sie weiter helfen, die Strom- und Wasserversorgung in Bir El Gabal zu sichern. – Oder werden Sie Pate im Informellen Freundeskreis Bir El Gabal. Auch kleine Beträge helfen, diePhotovoltaikanlage zu finanzieren.
Kontoinhaber: A. Wolf
IBAN : DE78 763510400020531810
BIC: BYLADEM1FOR
Bank: Sparkasse Forchheim
Allerdings weisen wir erneut darauf hin, dass wir nicht in der Lage sind Spendenquittungen auszustellen.
Danke für Ihr Interesse an unserem Projekt.
„Dachla ist innerhalb Ägyptens die von Kairo am weitesten entfernte Oase. Die Oase liegt in einer Senke umgeben von Felsenformationen und besitzt etwa 30 000 ha kultivierte Fläche. Mit den anderen Senken der Libyschen Wüste ist Dachla durch tägliche Busverbindungen verknüpft. Die Oase umfasst auf einer Fläche von 2.000 km² zwei Städte (Mut und Qasr) und 15 weitere Siedlungen, in denen rund 75.000 Menschen leben (Schätzung 2003). Mut ist die größte Stadt, mit 15.000 Einwohnern. Im Osten stechen die Dörfer Tineida, al-Bashandi und Balat hervor. In al-Baschandi finden sich römische Gräber, so das Grab des Kitines. Die Altstadt von Balat hat kleine, enge und überdachte Straßen.“
Quelle : de.wikipedia.org/wiki/Dachla
Dort ist interessantes über Land und Leute, Geschichte, Wirtschaft und vieles Andere der Oase Dachla zu sehen.
Wichtigster Wirtschaftszweig der Oase ist die (defizitäre) Landwirtschaft. Zu den Produkten gehören hauptsächlich Datteln, Oliven, Hirse, Reis, Weizen und Gerste. Weiterhin werden Klee und Alfalfa als Tierfutter angebaut, und Obst wie Wein, Guaven, Zitrusfrüchte, Aprikosen, Orangen, Granatäpfel, Pflaumen und Feigen produziert. Handwerk wird nur in Ergänzung zur Landwirtschaft betrieben. Der einzige alternative Erwerbszweig ist die staatliche Verwaltung und in geringem Maße der Tourismus.
Ich finde die Solarstrom-Arbeit in der Dakhla-Oase eine unglaublich wertvolle Eigeninitiative.
Mit einfachsten Mitteln und hingebungsvollem Einsatz.
Habe sie unterstützt und plädiere dafür, dass sie die bestmöglichste Weiterunterstützung erfährt.
LikeLike